- Er war sehr ungezogen.
- He was very off-hand.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
ungezogen — unerzogen; schlecht erzogen; böse; ungehorsam; unartig; ungesittet; vorlaut; dreist; unverfroren; aufmüpfig; ungebührend; naseweis; … Universal-Lexikon
böse — schlimm; schlecht; übel; gallig; aggressiv; giftig (umgangssprachlich); fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); … Universal-Lexikon
frech — kokett; keck; neckisch; aufreizend; kess; aufmüpfig; koddrig; unverschämt; aufdringlich; dreist; unverfroren; ungesittet; … Universal-Lexikon
flegelhaft — rotzfrech (umgangssprachlich); rotzig (umgangssprachlich); unmanierlich; lümmelhaft; schnöselig (umgangssprachlich); bübisch; rotznäsig (umgangssprachlich); lausbubenha … Universal-Lexikon
unhöflich — ruppig; brüsk; rüpelhaft; rüde; ungeschliffen; ungehobelt; barsch; unflätig; unwirsch; ungalant; grob; schroff; … Universal-Lexikon
Tadel — Anpfiff (umgangssprachlich); Schimpfe (umgangssprachlich); Rüge; Adhortation (veraltet); Schelte; Anschiss (derb); Abmahnung; Zurechtweisung; … Universal-Lexikon
Basedow — Basedow, Joh. Bernhard, geb. zu Hamburg 1723, studierte Philosophie und Theologie, wurde dann Hauslehrer, 1753 Lehrer an der Ritterakademie zu Soröe, 1761 am Gymnasium zu Altona. Er benutzte den von Rousseau gegebenen Anstoß zur Revolution der… … Herders Conversations-Lexikon
frech — frẹch Adj; 1 frech (zu jemandem) ohne den üblichen Respekt gegenüber jemandem ≈ ungezogen, unverschämt ↔ brav, gehorsam <ein Kind, ein Kerl, ein Lümmel; eine Antwort, eine Lüge; frech grinsen>: Das Kind war sehr frech zu seiner Mutter und… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
hernehmen — her||neh|men 〈V. tr. 187; hat〉 1. von einem anderen Platz nehmen (Sache) 2. beiseitenehmen (Person) 3. (sich) jmdn. hernehmen mit jmdm. ein ernstes Wort sprechen ● wo soll ich das Geld denn hernehmen?; wo soll ich s denn hernehmen und nicht… … Universal-Lexikon